Logo Sieben Türme Lübeck Logo Sieben Türme Lübeck Jetzt spenden Schriftzug
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • JETZT SPENDEN
  • Aktion Sieben Türme
  • Kirchen
  • Bedeutung
  • FAQs
  • News
  • Menschen
  • Sanierungen
  • Veranstaltungen
  • UNESCO-Welterbe
  • Podcast
  • Shop
  • Kontakt
  • Kirchenkreis
  • Dom zu Lübeck
  • Making of - St. Marien
  • Making of - St. Petri
  • Kirchenbauhütte

Making Of - St. Petri

Die Turmsanierung von St. Petri – Eine Erfolgsgeschichte

Die Turmsanierung von St. Petri hatte Beispielcharakter: Nach einer mehrjährigen Untersuchungs- und Analysephase der Schäden konnte ein Sanierungskonzept erstellt werden. Die akribischen Voruntersuchungen zahlten sich aus: Der Zeitplan und die Umsetzung der Baumaßnahme wurden eingehalten. Das Augenmerk der Experten lag auf einer fachgerechten Sanierung, damit keine neuen Schäden entstehen.

Ein Alleinstellungsmerkmal hat die St.-Petri-Kirche: den Fahrstuhl. Dieser wirkt mit seinen Schwingungen ganz anders auf das Bauwerk ein als die großen Glocken der anderen Innenstadtkirchen. Hier mussten Denkmalschutz sowie Brand- und Blitzschutz bei der Sanierung gleichermaßen berücksichtigt werden – zum Schutz des Gotteshauses und der vielen tausend Besucher, die jedes Jahr den Blick über Lübeck von der Aussichtsplattform genießen wollen.

Feuchtigkeit Ursache der Risse

Eindringende Feuchtigkeit in den Rissen hatte zu den Schäden am Mauerwerk geführt. Die Männer der Kirchenbauhütte tauschten 45.000 Steine aus und verfugten große Teile des Turms mit Hochbrandgipsmörtel neu. Die Sanierung begann 2013 und dauerte bis 2017 – 2,8 Millionen Euro waren für drei Bauabschnitte veranschlagt. Durch günstige Witterung und dem guten Kostenmanagement konnten die veranschlagten Kosten um 300.000 Euro unterschritten werden.

Die Finanzierung wurde zu zwei Drittel durch Lübecker Stiftungen und zu einem Drittel durch Spenden von Privatpersonen eingeworben.

Abschluss zur St. Petri Turmsanierung im Frühjahr 2018

Die Abschlussveranstaltung zur St. Petri Turmsanierung war sehr gut besucht. Unter den Besuchern waren u.a. Groß- und Einzelspender, sowie Stiftungsmitglieder und Ehrenamtliche. Besucher sitzen auf Holzbänken und lauschen den Vorträgen. - Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Am 13. April 2018 lud der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg alle Unterstützer des Projekts zum gemeinsamen erfolgreichen und feierlichen Abschluss ein. Ein großes Thema an dem, sehr gut besuchten, Abend war der Dank an die vielen Unterstützer.… mehr

Geschafft. Der Petriturm ist umfassend saniert

Portraitbild Liane Kreuzer - Leiterin der Kirchenbauhütte - Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Die Gerüste sind abgebaut - die Sanierung des Turms der Lübecker Petrikirche ist abgeschlossen. Liane Kreuzer, Bauchefin des Kirchenkreises, freut sich über das gelungene Projekt: mehr

Sieben Türme: 30.000 Euro für Wandmalereien

Restaurator Rinko Berg vor einer Wandmalerei. - Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Die Innenwandflächen und Wandmalereien der Marientidenkapelle in St. Petri Lübeck müssen restauriert werden - dafür übergab die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 30.000 Euro an die Kampagne „Sieben Türme will ich sehen". mehr

Aus St.-Petri-Plane werden einzigartige handgefertigte Einkaufstaschen

Auf der linken Hälfte des Bildes ist der Turm von St. Petri mit der Bauplane zu sehen, auf welcher u.a. ein großes Auge abgebildet ist. Auf der rechten Hälfte sieht man eine selbstgemachte Einkaufstasche auf welcher Ziegelsteine zu sehen sind. - Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Während des ersten Bauabschnitts am Turm der St. Petri-Kirche war der Turm umhüllt mit einem Meshgewebe, um die Handwerker und den Turm vor Witterungseinflüssen und Passanten vor herunterfallenden Baumaterial zu schützen. mehr

Florale Fassungen aus dem Mittelalter

Ein florales Muster an einer Wand von St. Petri - Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Feine Linien zeichnen Ranken und Blätter: In der Lübecker Petrikirche werden derzeit Wandmalereien aus dem Mittelalter restauriert. Die floralen Muster haben einmal das gesamte Gewölbe geschmückt. Im Rahmen der Sanierung des Petriturms hat… mehr

St. Petri Bergfest dank St. Petri Bauverein

Dr. Bernd Schwarze (links im Bild) hält gemeinsam mit Theo Dräger (mitte) und Fundraiser Christian Hohmann (rechts) einen Rippenstein. Im Hintergrund ist links das Logo von den Sieben-Türmen auf einem Roll-up zu sehen. Auf der rechten Seite im Hintergrund ist St. Petri zu sehen. - Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

„Sieben Türme will ich sehen“: 100000-Euro-Spende knackt 1,4-Millionen-Euro-Marke - Die Hälfte ist geschafft: Mit einer Spende des St. Petri-Bauvereins von 100000 Euro ist das Barometer der Sieben-Türme-Kampagne über 1,4 Millionen Euro… mehr

Eine Briefmarke zum Wiederaufbau der sieben Türme

Man sieht den Ausschnitt der Briefmarke von 1956. In der Mitte sieht man in roter Farbe Dächer von Lübeck, sowie die Kirchen und das Holstentor. Umrandet sind diese Häuser von einem blauen breiten Ring, auf dem in weißer Schrift: Stadt und Türme aufgedruckt sind - Copyright: Stadtarchiv Hansestadt Lübeck

Lübecks weltbekannte Silhouette mit den sieben Türmen gab es seit Palmarum 1942 nicht mehr, als fast alle Innenstadtkirchen samt ihrer Kirchtürme ein Opfer des Bombardements der Alliierten geworden waren. Die Währungsreform 1948 und das… mehr

Von außen nach innen: Die Sanierung von St. Petri ist eine Erfolg

Fachrestauratorin Christiane Maier beim Freilegen der Wände in der Marientidenkapelle. - Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

An der Außenfassade saniert das Bauhüttenteam die Risse im Mauerwerk des 108 m hohen Kirchturms von St. Petri ganz unermüdlich. Voraussichtlich kann Mitte August der obere Teil des Turmgerüsts abgebaut werden. Und im Inneren von Lübecks… mehr

  • Zurück
  • Seite 1 von 3

  • Weiter
  • Kontakt
  • YouTube
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Spendenkonten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies